
Mediation
– wenn Verständigung möglich ist, wird Lösung machbar.
Konflikte sind Teil des Lebens
– ob im privaten Umfeld oder im beruflichen Kontext. Doch nicht jeder Streit muss in einem belastenden Gerichtsverfahren enden. Oft braucht es nur den richtigen Rahmen, ein strukturiertes Gespräch – und den Willen, einander wieder zuzuhören. Mediation schafft diesen Raum.
Sie bietet die Möglichkeit, Konflikte auf freiwilliger, vertraulicher und eigenverantwortlicher Basis zu klären – mit dem Ziel, gemeinsam tragfähige und faire Lösungen zu entwickeln. Vielleicht befinden Sie sich gerade in einer Situation, die Sie emotional oder gedanklich stark beansprucht. Ein Konflikt, der sich zuspitzt. Eine Auseinandersetzung, die Ihre Energie bindet. Oder eine Spannung, die Sie innerlich nicht mehr loslässt. Dann ist Mediation ein Weg, der sich lohnen kann.
Als ausgebildete Mediatorin, erfahrene Rechtsanwältin und Unternehmensberaterin unterstütze ich Sie dabei, wieder in den Dialog zu kommen – neutral, lösungsorientiert und mit einem Gespür für die Interessen aller Beteiligten. Dabei profitieren Sie von meinem Wissen auf fachlicher wie auf menschlicher Ebene – und von einem strukturierten Prozess, der Klarheit schafft und Entlastung bringt.
Mediation spart nicht nur Zeit und Geld – sie bewahrt auch Beziehungen und ermöglicht neue Perspektiven.

Erfahren Sie mehr über meine Angebote zur Privatmediation, oder entdecken Sie die Möglichkeiten der Wirtschaftsmediation
Ich freue mich darauf, Sie dabei zu begleiten, aus einem Konflikt wieder Handlungsspielraum zu machen – für mehr Klarheit, Verständigung und Zukunft.
Wo kann Mediation helfen?
z. B. bei Trennung, Erbschaft, familiären Spannungen oder Nachbarschaftskonflikten
etwa bei Teamkonflikten, Vertragsstreitigkeiten, Veränderungen in Familienbetrieben oder Reibungsverlusten im Unternehmen

Wenn ein Gespräch noch möglich ist, kann Mediation der klügere und oft nachhaltigere Weg sein – besonders bei emotionalen, komplexen oder langjährigen Konflikten. Als neutrale Vermittlerin unterstütze ich Sie dabei, gemeinsam Lösungen zu finden, die nicht nur rechtlich, sondern auch menschlich tragen.
Statt auf Ellbogentechniken zu setzen, bevorzuge ich Kooperation – mit dem Ziel, Sie in jeder Lebenslage konstruktiv zu begleiten. Denn Mediation kann nicht nur schneller und kostengünstiger zum Ziel führen, sondern stärkt oft auch das, was in Konflikten besonders leidet: das Vertrauen und die Beziehung zwischen den Beteiligten.
Ich begleite Sie unter anderem bei erbrechtlichen und generationsbedingten Spannungen, familiären Themen wie Trennung oder Scheidung, Nachbarschaftskonflikten oder anderen Streitigkeiten des Zusammenlebens. In einem geschützten Rahmen entsteht Raum für Dialog – auf Augenhöhe, lösungsorientiert und zukunftsgerichtet.
Privatmediation
In diesen sensiblen Lebensbereichen unterstütze ich Sie zuverlässig und mit dem nötigen Feingefühl:
Familienkonflikte
Bei Streitigkeiten innerhalb der Familie, wie Erbstreitigkeiten oder familiären Unstimmigkeiten, hilft Mediation, um Lösungen zu finden, die alle Familienmitglieder respektieren. Ziel ist es, eine langfristig tragbare Vereinbarung zu schaffen, die das Familiengefüge stärkt.
Nachbarschaftskonflikte
Spannungen zwischen Nachbarn, sei es wegen Lärmbelästigung, Grundstücksgrenzen oder gemeinschaftlicher Nutzung von Flächen, können durch Mediation friedlich gelöst werden. Dies fördert ein harmonisches Zusammenleben und vermeidet juristische Auseinandersetzungen.
Trennung & Scheidung
Bei Trennungen oder Scheidungen kann Mediation dabei helfen, faire Vereinbarungen in Bezug auf Vermögen, Unterhalt und Sorgerecht für Kinder zu treffen. So können emotionale Belastungen reduziert und kostspielige gerichtliche Auseinandersetzungen vermieden werden.
Erbangelegenheiten
Wenn es um die gerechte Aufteilung eines Erbes geht, können Erbstreitigkeiten durch Mediation beigelegt werden. Dies ermöglicht es den Beteiligten, friedliche und faire Lösungen zu finden, ohne den Familienfrieden zu gefährden.
Mietstreitigkeiten
Konflikte zwischen Mietern und Vermietern, sei es wegen Mieterhöhungen, Reparaturen oder Kündigungen, können durch Mediation gelöst werden. So lassen sich gerichtliche Auseinandersetzungen und eskalierende Streitigkeiten verhindern
Die Vorteile einer Mediation
-
Schneller und günstiger als langwierige Gerichtsverfahren
-
Individuelle Lösungen statt fremdbestimmter Urteile
-
Mehr Akzeptanz, weil alle Beteiligten gehört werden
-
Vertraulichkeit und Freiwilligkeit schaffen einen sicheren Rahmen
-
Nachhaltige Wirkung, weil Beziehungen gestärkt werden können
Mediation ist keine Schwäche – sondern eine Form von Stärke. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass aus einem Konflikt wieder Handlungsspielraum wird – und aus Stillstand eine tragfähige Lösung.


Wie läuft Ihre
Privatmediation ab?
1. Wir klären die Regeln
In dieser Phase geht es darum, den Ablauf der Mediation zu klären. Es wird die Rolle bzw. Position des Mediators erläutert und auf die grundlegenden Regeln hingewiesen.
2. Wir sammeln die Themen
Jede Konfliktpartei bekommt die Möglichkeit, den Konflikt aus ihrer eigenen Perspektive zu schildern. Das Zuhören steht dabei im Vordergrund.
3. Wir klären die Interessen
Im Dialog finden wir heraus, welche Interessen und Bedürfnisse tatsächlich hinter dem Konflikt stehen. Dadurch wird Klarheit über die eigenen Wünsche gewonnen und das gegenseitige Verständnis gestärkt.
4. Wir suchen nach Lösungen
Ich als Mediatorin kenne unterschiedliche Methoden zur Erarbeitung einer Lösung.
Die Konfliktparteien sind gefordert, diese in Eigenverantwortung gemeinsam zu erarbeiten. Dabei sind vor Allem Empathie und Kreativität gefragt.
5. Wir treffen eine Vereinbarung
Die Lösungsvorschläge aus Punkt 4 werden besprochen und bewertet und daraus eine Vereinbarung abgeleitet. Eine gemeinsame Erklärung bildet den erfolgreichen Abschluss.


-
Ist jede Mediation erfolgreich?Solange eine Mediation zu einer Lösungsfindung beiträgt, kann sie als erfolgreich betrachtet werden.
-
Was unterscheidet Mediation von einem Gerichtsverfahren?Im Gegensatz zu Gerichtsverfahren, bei denen ein Richter eine Entscheidung trifft, entwickeln die Konfliktparteien in der Mediation selbst eine Lösung für ihren Konflikt. Darüber hinaus dauern Gerichtsverfahren meist länger und verursachen höhere Kosten.
-
Wie hoch sind die Kosten einer Mediation?Die Kosten einer Mediation sind - anders als bei einem Gerichtsverfahren - vom Streitwert unabhängig. Vielmehr hängen die Kosten von Dauer und Komplexität des Konflikts ab.
-
Gibt es Förderungen?Bei der Familienmediation kann es Zuschüsse geben - abhängig von Einkommen und Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder.
-
Wie lange dauert eine Mediation durchschnittlich?Die Dauer einer Mediation hängt von der Komplexität des Konflikts ab. Grundsätzlich sind folgende Faktoren dafür entscheidend: Anzahl der beteiligten Personen Wie einfach ist es, Termine zu finden? Wie komplex ist das Streitthema? Wie hoch ist das Konfliktpotenzial zwischen den Parteien? Wie weit liegen die Erwartungen der Parteien auseinander?
Wirtschaftsmediation


Konstruktive Lösungen für wirtschaftliche Herausforderungen
Konflikte gehören zum Geschäftsalltag – doch wie wir mit ihnen umgehen, entscheidet über Erfolg oder Stillstand.
Gerade in Unternehmen, wo Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven, Interessen und Rollen aufeinandertreffen, entstehen Spannungen, die nicht nur Ressourcen binden, sondern auch die Zusammenarbeit und Produktivität nachhaltig beeinträchtigen können.
Als Mediatorin unterstütze ich Unternehmen und Institutionen dabei, Konflikte nicht zu verdrängen – sondern sie bewusst und lösungsorientiert zu bearbeiten.
Mit neutralem Blick, strukturiertem Prozess und dem Verständnis für wirtschaftliche wie zwischenmenschliche Dynamiken entwickeln wir gemeinsam tragfähige Lösungen – effizient, vertraulich und mit Blick auf langfristige Zusammenarbeit.
Wo sich Wirtschafts- und
Unternehmens-Mediation besonders bewährt:
Konflikte zwischen MitarbeiterInnen
Zwischenmenschliche Spannungen, Missverständnisse oder unterschiedliche Arbeitsstile können zu Konflikten führen.
Mediation hilft, Kommunikationsbarrieren zu überwinden und eine Zusammenarbeit zu fördern, die auf gegenseitigem Respekt basiert.
Krankenstände reduzieren
Konflikte am Arbeitsplatz führen oft zu Stress, Burnout oder psychosomatischen Erkrankungen. Das kann die Fehlzeiten der Mitarbeiter erhöhen. Mediation kann dabei helfen, Spannungen abzubauen und ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen, wodurch die Gesundheit und Motivation der Mitarbeiter gefördert wird.
Team-Konflikte
Innerhalb von Teams können Konflikte über Arbeitsaufteilungen, Verantwortlichkeiten oder Zielsetzungen entstehen.
Mediation unterstützt dabei, gemeinsame Ziele zu definieren und effektive Zusammenarbeit wiederherzustellen.
Konflikte innerhalb von Hierarchien
Spannungen zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern, z. B. durch Führungsstil oder Kommunikationsprobleme, können durch Mediation gelöst werden, um ein produktives Arbeitsklima zu schaffen und Missverständnisse zu klären.
Mobbing und Diskriminierung
Mediation kann auch in Fällen von Mobbing oder Diskriminierung am Arbeitsplatz eingesetzt werden. Dabei werden Konflikte aufgearbeitet und Lösungsansätze entwickelt, um ein respektvolles und inklusives Arbeitsumfeld zu fördern.
Vertrags- bzw. Geschäftsbeziehungen
Bei Auseinandersetzungen mit Geschäftspartnern oder Lieferanten über Verträge, Lieferbedingungen oder Leistungen kann Mediation eine faire Lösung für beide Seiten bieten, ohne die Geschäftsbeziehung zu gefährden.
Innovationen fördern
Ein Umfeld, in dem Konflikte friedlich gelöst werden, fördert Kreativität und Innovation. Wenn Mitarbeitende sich sicher fühlen, ihre Meinungen und Ideen äußern zu können, entstehen häufiger innovative Lösungen und neue Ansätze, die dem Unternehmen zugutekommen.
Bindung von Mitarbeitenden stärken
Konflikte, die ungelöst bleiben, führen oft zu Frustration und Kündigungen. Mediation kann helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen, was das Arbeitsklima verbessert und die Mitarbeiterbindung langfristig stärkt.
Organisationsveränderung
Im Zuge von Veränderungen im Unternehmen, wie Umstrukturierungen oder Fusionen, entstehen oft Ängste und Widerstände. Mediation kann helfen, diese Spannungen zu entschärfen, indem sie die Sorgen der Beteiligten aufgreift und den Übergang erleichtert.
Konflikte in Familienunternehmen
In familiengeführten Unternehmen gibt es oft Spannungen zwischen familiären und geschäftlichen Interessen.
Mediation hilft, persönliche und geschäftliche Belange zu trennen und konstruktive Lösungen zu finden, die das Unternehmen voranbringen und gleichzeitig den Familienfrieden wahren.
Unternehmensnachfolge
In Familienunternehmen und KMU birgt die Übergabe häufig Konfliktpotenzial. Mittels Mediation kann eine klare, faire Nachfolgeregelung geschaffen werden, um die familiären und wirtschaftlichen Interessen miteinander nachhaltig zu vereinen. So werden rechtliche Rahmenbedingungen geklärt und das Lebenswerk nachhaltig gesichert – für Generationen.
Wie läuft eine Wirtschafts- bzw. Unternehmens-Mediation ab?
1. Auftragsklärung
In dieser Phase geht es darum, den Ablauf der Mediation zu klären. Es wird die Rolle bzw. Position des Mediators erläutert und auf die grundlegenden Regeln hingewiesen.
2. Themensammlung
Jede Konfliktpartei bekommt die Möglichkeit, den Konflikt aus ihrer eigenen Perspektive zu schildern. Das Zuhören steht dabei im Vordergrund. Im Dialog finden wir heraus, welche Interessen und Bedürfnisse tatsächlich hinter dem Konflikt stehen. Dadurch wird Klarheit über die eigenen Wünsche gewonnen und das gegenseitige Verständnis gestärkt.
3. Positionen und Interessen
Im Dialog finden wir heraus, welche Interessen und Bedürfnisse tatsächlich hinter dem Konflikt stehen. Dadurch wird Klarheit über die eigenen Wünsche gewonnen und das gegenseitige Verständnis gestärkt.
4. Sammeln und Bewerten von Lösungsoptionen
Ich als Mediatorin kenne unterschiedliche Methoden zur Erarbeitung einer Lösung. Die Konfliktparteien sind gefordert, diese in Eigenverantwortung gemeinsam zu erarbeiten. Dabei sind vor Allem Empathie und Kreativität gefragt.
5. Abschlussvereinbarung
Die Lösungsvorschläge aus Punkt 4 werden besprochen und bewertet und daraus eine Vereinbarung abgeleitet.Eine gemeinsame Erklärung bildet den erfolgreichen Abschluss.


Die Vorteile der Wirtschafts- oder Unternehmens-Mediation liegen dabei klar auf der Hand:
-
Effektive Möglichkeit für UnternehmerInnen, Konflikte aufzulösen und langfristige Strategien zu finden.
-
Im Gegensatz zu Gerichtsverfahren schnellere Konfliktlösung und dadurch win-win-Situation für alle Beteiligten.
-
Durch die Einbeziehung aller Interessen und Bedürfnisse können kreative Wege gefunden werden, die Beziehungen zwischen den Parteien zu verbessern.
-
Durch gemeinsames Erarbeiten des Lösungsweges unter Berücksichtigung aller Interessen entsteht eine nachhaltige Lösung.
-
Kosten für Mediation oft deutlich geringer als ein langwieriges Gerichtsverfahren. Alle Parteien haben mehr Kontrolle über den eigentlichen Prozess und die daraus resultierenden Ergebnisse.
-
Durchführung einer Mediation kann dazu beitragen, die Arbeitsumgebung zu verbessern, die Produktivität zu steigern und langfristige Beziehungen zu fördern, sowohl innerbetrieblich als auch kundenseitig
Mediation in Ihrem Unternehmen verbessert die Arbeitsumgebung, steigert die Produktivität und fördert langfristige Beziehungen.

